Unsere Mission

HINTERGRUND

Umweltsituation: Die Herstellung eines konventionellen Kleidungsstücks belastet die Umwelt auf vielfältige Art und Weise. Der Anbau von Baumwolle, egal ob konventionell oder biologisch, erfordert große Wassermengen vor allem in Gegenden mit Wassermangel. So ist der Baumwollanbau z. B. verantwortlich für die Austrocknung des Aralsees. Um ein Kilogramm Baumwolle zu gewinnen, werden ca. 170 Badewannen voll Wasser benötigt. ⁠Pestizide⁠ und Düngemittel sind insbesondere beim konventionellen Baumwollanbau ein Problem. Circa 14 Prozent des weltweiten Insektizidmarktes und circa 5 Prozent des Pestizidmarktes entfallen auf diesen Bereich. Hinzu kommt, dass für die Herstellung von einem Kilogramm Textil bis zu ein Kilogramm Chemikalien eingesetzt wird. Ein großer Teil davon gelangt anschließend in das Abwasser. Diese Stoffe sind zum Teil schwer abbaubar und können in den biologischen Kläranlagen nur bedingt reduziert werden. In Ländern wie China oder Indien gelangen diese Stoffe deshalb oft in die Flüsse, da die Abwasserbehandlung häufig nicht ausreicht oder das Abwasser zum Teil gar nicht gereinigt wird.

Die Verwendung von chemischen Fasern wie Polyester oder Elastan aus fossilen Rohstoffen verursacht Mikroplastik durch den Abrieb der Chemiefasern beim Waschen. Bisher liegen noch keine verlässlichen Angaben darüber vor, wie viele Fasern auf diese Weise freigesetzt werden. Geschätzt wird, dass in Deutschland insgesamt 80 bis 400 Tonnen Mikropartikel jährlich durch Kleidung freigesetzt werden (⁠UBA⁠ 2015). Im Vergleich hierzu: Durch den Reifenabrieb werden in Deutschland jährlich 60.000 bis 110.000 Tonnen Mikropartikel aus Kunststoff freigesetzt.

Der Kauf von Textilien und Bekleidung ist in Deutschland für rund 135 kg CO2e pro Person und Jahr verantwortlich. Die Menge entspricht etwa den Emissionen einer PKW-Fahrt von Stuttgart nach Hamburg.

Neben den Umweltbelastungen stehen vor allem die sozialen Standards bei der Textilproduktion im Mittelpunkt. Die Arbeitsbedingungen und Löhne in den Produktionsländern wie Pakistan und Bangladesch sind vielfach unzumutbar. Meistens sind es Frauen, die bis zu 16 Stunden am Tag für einen Lohn unter 2 Euro arbeiten. Der „Fast-Fashion“-⁠Trend⁠, also immer schnellere Zyklen von Modekollektionen, sowie die Billigkultur auf dem Textilmarkt tragen dazu bei, dass die schlechten Herstellungsbedingungen in der Branche erhalten bleiben.

Unsere Anliegen ist, der Kleidung ein zweites Leben zu schenken und nicht einfach alles weg zu werfen. Deshalb kaufen Sie bei Vintage Mode für Dich von Refox. Das schont die Umwelt und den Geldbeutel!!!!!!!!

Weitere Informationen finden Sie unter:

Textilindustrie (UBA-Themenseite)

Textilwirtschaft (Sonderseite des BMZ)

Kohlendioxid-Emissionen Sonstiger Konsumgüter

Quelle: Statistisches Bundesamt Diagramm als PDF

Diagramm als Excel mit Daten

Wasser wird auch durch den Verzicht auf Konsumgüter gespart

Quelle: Umweltbundesamt

QUELLEN

Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) (2016): Marktdaten Ökolabel (GOTS).

Greenpeace (2018): Wegwerfware Retouren: Greenpeace-Umfrage zum Kauf- und Retouren-Verhalten bei Online-Bestellungen.

Paulitsch, K./ Baedeker, C./ Burdick, B. (2004): Am Beispiel Baumwolle: Flächennutzungskonkurrenz durch exportorientierte Landwirtschaft, Wuppertal Papers Nr. 148.

⁠UBA⁠ (2015): Quellen für Mikroplastik mit Relevanz für den Meeresschutz in

Unsere Produkte

Wir suchen unsere Produkte stets mit größter Sorgfalt aus. Die Kleidung wird sorgfältig durch uns geprüft. Die Sachen sind in einem guten bis sehr guten Zustand.

Unsere Kunden

Unsere Kunden lieben unsere wunderbaren, sorgfältig ausgewählten Produkte und unseren aufmerksamen Service.